Lehrgang Kostenrechnung und Investitionsrechnung
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Lehrgang zur Kostenrechnung und Investitionsrechnung eignest du dir praxisrelevante Kenntnisse an, die dich auf eine Karriere im Bereich der Kostenrechnung vorbereiten. Die Inhalte umfassen Konzepte der Kostenrechnung, Kostenmanagement-Funktionen, traditionelle und moderne Kostenrechnungsmodelle sowie verschiedene Rechnungsarten wie Grenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Zudem werden Instrumente und Organisation der Kostenrechnung sowie Kosten-Informationssysteme behandelt. Praktische Beispiele und der Einsatz von Excel als Kostenmanagement-Tool sind ebenfalls Teil des Lehrgangs. Am Ende hast du die Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung abzulegen und das WIFI-Zeugnis Kostenrechner:in zu erhalten, was dich von der Kostenrechnerprüfung befreit.
Tags
#Kostenrechnung #Excel #Kostenmanagement #Kostenoptimierung #Investitionsrechnung #Deckungsbeitragsrechnung #Plankostenrechnung #Nutzwertanalyse #Grenzkostenrechnung #Strategisches-RechnungswesenTermine
Kurs Details
Personen, die die WIFI-Kostenrechnungsprüfung ablegen möchten Personen, die Kenntnisse in der Kostenrechnung erlernen oder vertiefen möchten Teilnehmer:innen des Vorbereitungskurses auf die Bilanzbuchhalterprüfung Personen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kostenrechnung Personen, die sich für Datenanalyse und Statistik interessieren Personen, die Projektmanagement mit Microsoft Project erlernen möchten Personen, die an agilem Projektmanagement interessiert sind
Der Lehrgang zur Kostenrechnung und Investitionsrechnung behandelt die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung von Kosten sowie die Bewertung von Investitionen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen im Unternehmen zu treffen, die auf einer soliden Kostenbasis beruhen. Dabei werden verschiedene Methoden und Modelle der Kostenrechnung vorgestellt, die helfen, Kosten zu optimieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung?
- Erkläre die Bedeutung der Grenzkostenrechnung in der Entscheidungsfindung.
- Welche Funktionen hat ein Kosteninformationssystem?
- Nenne die Schritte der Plankostenrechnung und deren Bedeutung.
- Was versteht man unter der Deckungsbeitragsrechnung und wie wird sie angewendet?
- Erkläre die Unterschiede zwischen Kredit- und Leasingfinanzierung.
- Was sind die Herausforderungen der Kostenartenrechnung?
- Wie wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt?
- Was sind die Grundzüge der Produktions- und Kostentheorie?
- Wie kann Excel zur Kostenoptimierung eingesetzt werden?